Die Georg-Müller-Schule
Unsere Georg-Müller-Schule ist weit mehr als nur ein Lernort – sie ist ein Ort des gemeinsamen Wachsens. Als christliche Bekenntnisschule legen wir großen Wert auf eine werteorientierte Erziehung und eine familiäre Atmosphäre, in der sich jedes Kind gesehen und geschätzt fühlt. Jeden Morgen starten wir gemeinsam mit einer Andacht in den Tag, um unseren Schülern wichtige Impulse fürs Leben mitzugeben.
Neben den klassischen Schulfächern fördern wir gezielt Kreativität, Bewegung und soziale Kompetenzen. Musik und Sport spielen bei uns eine zentrale Rolle, denn wir möchten, dass unsere Kinder sich nicht nur geistig, sondern auch körperlich und emotional entfalten können. Doch wir bleiben nicht stehen – wir wachsen mit unseren Schülern.
Dein Träger, Netzwerk-m
https://www.netzwerk-m.de/freiwilligendienste
Worauf man sich einstellen sollte?
Hier sind fünf wichtige Punkte, auf die sich zukünftige FSJler einstellen sollten:
- Flexibilität und Spontanität– Der Schulalltag kann sich schnell ändern. Es kann vorkommen, dass du kurzfristig in einer anderen Klasse aushelfen musst, zusätzliche Aufgaben übernimmst oder improvisieren musst. Offenheit für neue Situationen und die Fähigkeit, schnell zu reagieren, sind daher essenziell.
- Umgang mit Kindern und Geduld– Du wirst mit Kindern unterschiedlicher Altersgruppen und Persönlichkeiten arbeiten. Manche brauchen mehr Unterstützung oder fordern deine Geduld heraus. Es ist wichtig, ruhig zu bleiben, auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen und ihnen mit Verständnis zu begegnen.
- Teamarbeit und Eigeninitiative– Du arbeitest eng mit Lehrkräften, Betreuern und anderen FSJlern zusammen. Dabei ist es wichtig, sich ins Team einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und auch selbstständig nach Aufgaben zu suchen, wenn du gerade nicht direkt eingeteilt bist.
- Klare Kommunikation und Durchsetzungsvermögen– Gerade im Umgang mit Kindern ist es wichtig, klare Anweisungen zu geben und Grenzen zu setzen. Gleichzeitig solltest du auch mit den Lehrkräften und deinem Team offen kommunizieren, wenn du Fragen hast oder Unterstützung benötigst.
- Körperliche und mentale Belastung– Ein FSJ an einer Schule kann anstrengend sein. Du bist viel auf den Beinen, hast oft einen vollen Tagesablauf und arbeitest mit Kindern, die viel Aufmerksamkeit brauchen. Es ist wichtig, sich bewusst Pausen zu nehmen und für einen Ausgleich in der Freizeit zu sorgen, um motiviert und konzentriert zu bleiben.
Fähigkeiten & Vorraussetzungen
Diese Fähigkeiten solltest du mitbringen:
- Eine hohe Einsatzbereitschaft und Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Belastbarkeit und die Fähigkeit, auch in herausfordernden Situationen ruhig zu bleiben
- Eine geduldige und ausgeglichene Art, um den Schulalltag entspannt zu begleiten
- Teamfähigkeit und die Bereitschaft, eng mit Lehrkräften und anderen Mitarbeitenden zusammenzuarbeiten
- Eine offene und kommunikative Persönlichkeit, um gut mit Schülern, Lehrkräften und Eltern in Kontakt zu treten
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein in deiner täglichen Arbeit
Deine Voraussetzungen:
Du verfügst über ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis und hast alle erforderlichen Impfungen (z. B. Masernschutz) nachweisen können.
Rechte und Pflichten im FSJ
Während deines FSJ bist du Teil des Schulteams, aber natürlich gelten für dich auch bestimmte Rechte und Pflichten. Deine Arbeitszeit orientiert sich an einer Vollzeitstelle und beträgt in der Regel etwa 35 bis 40 Stunden pro Woche. Wichtig zu wissen ist, dass du als FSJler Freiwilliger bist: Du unterstützt das Team mit deinen Aufgaben, ersetzt aber keine voll ausgebildeten Fachkräfte.
Während deiner Dienstzeit hast du Anspruch auf feste Pausen, Urlaub sowie auf Teilnahme an den vorgesehenen Seminartagen, die ebenfalls zur Arbeitszeit zählen. Wenn einmal Einsätze außerhalb der üblichen Zeiten anfallen – zum Beispiel bei einem Fest am Wochenende – wird selbstverständlich ein entsprechender Freizeitausgleich geschaffen. Auch für deine Aufgaben gilt: Sie sollen sinnvoll und abwechslungsreich sein und immer zu deinem Entwicklungsstand passen.
Du arbeitest eng mit deinem Anleiter oder deiner Anleiterin zusammen und wirst im Schulalltag durch regelmäßige Gespräche begleitet. Dabei geht es darum, dich zu unterstützen, dir Feedback zu geben und dich zu fördern. Zu deinen Pflichten gehört auch, vertrauliche Informationen, die du im Rahmen deiner Tätigkeit erhältst, sorgfältig zu behandeln und Stillschweigen gegenüber Dritten zu bewahren – auch über dein FSJ hinaus. Falls du Fragen oder Unsicherheiten hast, ist es immer besser, frühzeitig das Gespräch zu suchen, damit gemeinsam eine gute Lösung gefunden werden kann.
Versicherung und Absicherung
Damit du dich während deines FSJ auf deine Aufgaben konzentrieren kannst, bist du umfassend abgesichert. Während deiner gesamten Einsatzzeit bist du über die Schule beziehungsweise den Träger netzwerk-m in der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung angemeldet. Du musst dich darum nicht selbst kümmern – die Beiträge werden für dich übernommen.
Zudem bist du während deiner Dienstzeit unfallversichert. Das bedeutet: Wenn dir während deiner Arbeit, auf dem direkten Weg zur Schule oder auf einem Seminar etwas passiert, bist du geschützt. Auch eine Haftpflichtversicherung ist für dich vorhanden, die dann greift, wenn du während deiner Arbeit versehentlich einen Schaden verursachst.
Für private Angelegenheiten außerhalb deiner FSJ-Tätigkeit wird empfohlen, eine eigene private Haftpflichtversicherung zu haben, falls du noch keine besitzt. Aber was deine Aufgaben an der Schule betrifft, musst du dir keine Sorgen machen – du bist rundum abgesichert.
Der christliche Glaube im Alltag
Sowohl die Georg-Müller-Schule als auch dein Träger netzwerk-m sind christlich geprägt – das ist bei uns nicht nur eine Randnotiz, sondern Teil unseres täglichen Miteinanders. Als Bekenntnisschule legen wir großen Wert darauf, den Glauben im Alltag erfahrbar zu machen: Jeden Morgen starten wir gemeinsam mit einer kurzen Andacht in den Tag. Dabei geht es nicht nur darum, Bibeltexte zu lesen, sondern auch darum, Werte wie Nächstenliebe, Vergebung und Vertrauen praktisch zu leben und unseren Schülern wichtige Impulse für ihr Leben mitzugeben.
Auch im Unterricht, bei Veranstaltungen und in der täglichen Zusammenarbeit wird die christliche Ausrichtung spürbar. Dabei erwarten wir von dir nicht, dass du zwingend Christ bist – wichtig ist uns, dass du offen bist für unseren Glauben und bereit bist, unsere Werte mitzutragen und im Schulalltag zu unterstützen. Besonders schön ist, dass du die Möglichkeit hast, das gelebte Miteinander in einer christlichen Gemeinschaft aus nächster Nähe zu erleben und auch persönlich neue Erfahrungen zu sammeln.
Dein FSJ wird von netzwerk-m begleitet, einem christlichen Träger, der ebenfalls großen Wert auf gelebten Glauben legt. Das zeigt sich nicht nur in der Wahl der Einsatzstellen, sondern auch während deiner Bildungstage und Seminare: Neben der Vermittlung fachlicher und persönlicher Kompetenzen gibt es hier auch immer wieder Zeiten, in denen über den Glauben gesprochen wird, Austausch stattfindet oder einfach Raum ist für Fragen und persönliche Impulse. Diese Tage sind bewusst so gestaltet, dass sie dich nicht unter Druck setzen, sondern dich ermutigen, neue Perspektiven für dein Leben und deinen Glauben zu entdecken – ganz unabhängig davon, wo du geradestehst.
Wenn du dich also auf ein FSJ an unserer Schule einlässt, entscheidest du dich nicht nur für eine vielseitige und spannende Aufgabe, sondern auch für ein Jahr, das von Gemeinschaft, gegenseitiger Wertschätzung und einer tragenden Hoffnung geprägt ist.
Reflexions- und Zwischengespräche
Ein FSJ ist nicht nur ein praktisches Jahr, sondern auch eine Zeit des Lernens und Wachsens. Deshalb gibt es während deiner Zeit an der Georg-Müller-Schule regelmäßige Reflexionsgespräche. In diesen Gesprächen hast du auch die Möglichkeit, eigene Wünsche und Ideen einzubringen oder offen anzusprechen, wenn dich etwas belastet.
Etwa zur Mitte deines Jahres findet ein größeres Zwischengespräch statt. Hier wird gemeinsam überlegt: Was lief bisher gut? Wo hast du vielleicht noch Fragen oder möchtest dich weiterentwickeln? Auch neue Aufgaben können hier besprochen werden, wenn du dich für andere Bereiche interessierst. Gegen Ende deines FSJ gibt es dann ein Abschlussgespräch, bei dem auf das gesamte Jahr zurückgeblickt wird. Hier bekommst du auch ein Zeugnis oder eine offizielle Bescheinigung über deinen Einsatz.
Neben den Gesprächen an der Schule wirst du auch durch deinen Träger netzwerk-m begleitet. Auf den Seminartagen hast du zusätzlich die Gelegenheit, dich mit anderen Freiwilligen auszutauschen, deine Erlebnisse zu reflektieren und neue Impulse für deine persönliche Entwicklung zu bekommen.
Deine Aufgabenbereiche und der Ablauf
In deinem Freiwilligen Sozialen Jahr an der GMS, erwartet dich eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der du Kinder betreust, das Team unterstützt und wertvolle Erfahrungen sammelst. Dein Aufgabenbereich ist vielfältig – von der pädagogischen Begleitung der Kinder bis hin zur Mithilfe in hauswirtschaftlichen oder handwerklichen Bereichen.
Ein wichtiger Teil deiner Arbeit ist die Unterstützung der Kinder im Schulalltag. Du hilfst bei den Hausaufgaben, begleitest Lerneinheiten und hast die Möglichkeit, mit einzelnen Kindern gezielt an bestimmten Themen zu arbeiten, um ihr Verständnis zu vertiefen. Darüber hinaus unterstützt du die Mitarbeitenden bei organisatorischen Aufgaben und packst dort mit an, wo Hilfe gebraucht wird – sei es bei der Arbeit des Hausmeisters, in der Küche oder bei anderen anfallenden Tätigkeiten.
Ansprechpartner
In den verschiedenen Bereichen deiner Tätigkeit gibt es stets kompetente Ansprechpartner, die dir bei Fragen und Anliegen zur Seite stehen:
- In der Grundschuleist Frau Gruhler K. deine direkte Ansprechpartnerin. Sie steht dir bei allen schulischen Belangen zur Verfügung und unterstützt dich bei der Betreuung und Organisation der Kinder.
- In der Betreuungvariiert der Ansprechpartner je nach Wochentag. Generell kannst du dich jedoch an Frau Hartfeld, Frau Gruhler B. und Frau Schöngarth Diese Kolleginnen sind für die Nachmittagsbetreuung zuständig und helfen dir bei allen Fragen rund um die Betreuung und Unterstützung der Kinder.
- In der Mensaist Frau Hauser für alles verantwortlich, was mit der Verpflegung der Kinder zu tun hat. Sie ist deine Ansprechpartnerin, falls du Fragen zum Ablauf in der Mensa hast oder Unterstützung benötigst.
- Im handwerklichen Bereichsteht dir Herr Gerach zur Verfügung. Er ist der Ansprechpartner, wenn es um praktische Aufgaben oder handwerkliche Tätigkeiten geht, bei denen du mit anpacken kannst.
Bei allgemeinen Fragen oder Unsicherheiten kannst du dich jederzeit an Frau Noordmann oder Herrn Carstens wenden. Sie sind für alle grundlegenden Themen zuständig und helfen dir, dich in deiner neuen Umgebung zurechtzufinden. Natürlich stehen dir auch alle anderen Mitarbeitenden für Fragen zur Verfügung, falls du Unterstützung benötigst.
Urlaub und freie Tage
Auch während deines FSJ hast du selbstverständlich Anspruch auf Urlaub. Insgesamt stehen dir bei einer zwölfmonatigen Dienstzeit mindestens 26 Urlaubstage zu. Wie an Schulen üblich, wird dein Urlaub in der Regel so geplant, dass er in die Schulferien fällt. Das bedeutet: Während der Unterrichtszeiten solltest du möglichst vollständig zur Verfügung stehen, da deine Unterstützung im Alltag der Schule gebraucht wird. Deinen Urlaub sprichst du am besten frühzeitig mit deiner Ansprechperson ab, damit eine gute Abstimmung möglich ist und keine Lücken in der Betreuung entstehen. In besonderen Fällen kann nach Absprache auch während der Schulzeit ein Urlaubstag genehmigt werden, zum Beispiel bei wichtigen familiären Anlässen.
Wichtig zu wissen ist auch, dass während der verpflichtenden Seminartage, die zu deinem FSJ dazugehören, kein Urlaub genommen werden kann. Diese Bildungstage gelten als reguläre Arbeitstage und sind fester Bestandteil deines Jahres. Sobald du die Seminartermine kennst, kannst du deine Urlaubsplanung gut darauf abstimmen und alles frühzeitig mit der Schule besprechen.
Krankmeldungen und Krankheit
Natürlich kann es vorkommen, dass du während deines FSJ einmal krank wirst. In diesem Fall ist es wichtig, dass du dich so früh wie möglich – idealerweise direkt am Morgen – bei deiner Ansprechpartnerin oder im Sekretariat der Schule meldest und Bescheid gibst, dass du nicht kommen kannst. Solltest du länger als zwei Tage krank sein, wird ab dem dritten Krankheitstag eine ärztliche Bescheinigung (Attest) benötigt. Dieses Attest gibst du direkt bei deiner Schule ab. Wenn du krank bist, wird dein Taschengeld weiterhin für bis zu sechs Wochen voll gezahlt, sodass du dir keine Sorgen um finanzielle Nachteile machen musst. Bei einer längeren oder schwereren Erkrankung ist es sinnvoll, zusätzlich auch den Träger netzwerk-m zu informieren. So sind alle Seiten auf dem Laufenden und können dich gegebenenfalls unterstützen. Grundsätzlich gilt: Lieber einmal mehr nachfragen oder Bescheid sagen – das hilft sowohl dir als auch der Schule, gut und fair miteinander umzugehen.
Zeugnis und Bescheinigungen
Am Ende deines Freiwilligen Sozialen Jahres an der Georg-Müller-Schule erhältst du zwei wichtige Dokumente: ein Abschlusszeugnis von der Schule und eine Abschlussbescheinigung deines Trägers netzwerk-m.
Das Abschlusszeugnis beschreibt, in welchem Zeitraum du dein FSJ absolviert hast, welche Aufgabenbereiche du übernommen hast und gibt auf Wunsch auch eine Einschätzung zu deinem Engagement und deinem Verhalten im Schulalltag. Es wird offiziell auf dem Briefpapier der Georg-Müller-Schule ausgestellt und von der Schulleitung oder deiner direkten Ansprechperson unterschrieben. In der Regel wird auf eine wohlwollende Formulierung geachtet, sodass deine Leistungen fair und wertschätzend dargestellt werden. Besonders wichtig: In deinem Zeugnis wird ersichtlich, dass du dein FSJ erfolgreich und vollständig abgeschlossen hast.
Zusätzlich stellt dir dein Träger netzwerk-m eine formale Abschlussbescheinigung aus. Diese Bescheinigung dokumentiert offiziell, dass du ein Freiwilliges Soziales Jahr nach den Bestimmungen des Jugendfreiwilligendienstegesetzes (JFDG) geleistet hast. Sie enthält Angaben zu deinem Namen, der Einsatzstelle, dem Zeitraum deines Dienstes sowie den erfolgreich absolvierten Bildungstagen. Anders als das Zeugnis enthält die Bescheinigung keine Bewertung, sondern ist rein sachlich gehalten. Dieses Dokument ist besonders wichtig, wenn du dein FSJ für Bewerbungen oder behördliche Zwecke nachweisen möchtest.
Hinweis für alle, die ihr FSJ für den praktischen Teil der Fachhochschulreife absolvieren:
Damit dein FSJ vollständig anerkannt wird, musst du mindestens zwölf zusammenhängende Monate im Freiwilligendienst tätig gewesen sein. Voraussetzung ist außerdem, dass du deine Dienstzeit ordnungsgemäß und erfolgreich abschließt. Für die Anerkennung bei deiner Schule oder deinem Schulamt reichst du später sowohl das Abschlusszeugnis der Georg-Müller-Schule als auch die Bescheinigung von netzwerk-m ein. Eine spezielle Formulierung im Zeugnis ist dabei nicht notwendig – wichtig sind die vollständigen Angaben zu Dauer, Aufgaben und erfolgreichem Abschluss. Solltest du hierzu Fragen haben, unterstützen dich sowohl die Schule als auch dein Träger gerne.
Mit deinem Abschlusszeugnis und deiner Bescheinigung hältst du am Ende deines Jahres zwei wertvolle Nachweise in den Händen, die deinen Einsatz, dein Engagement und deine gesammelten Erfahrungen dokumentieren – eine wertvolle Grundlage für deinen weiteren beruflichen und schulischen Weg!
Sorgen
Im Laufe deines FSJ wirst du auf verschiedene Herausforderungen stoßen – sei es in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen, im Umgang mit Kollegen, Kindern oder sogar Eltern. Das ist völlig normal und gehört zum Lernprozess dazu. Wichtig ist, dass du offen bleibst, dich mit anderen austauschst und bei Unsicherheiten Fragen stellst. Niemand erwartet, dass du bereits alles weißt oder kannst – du bist hier, um Erfahrungen zu sammeln und dich weiterzuentwickeln.
Denke immer daran: Du bist FSJler und nicht allein verantwortlich für alles. Zögere nicht, Unterstützung von deinen Kollegen oder Ansprechpartnern einzuholen, wenn du sie brauchst. Gleichzeitig bietet dir dieses Jahr die Möglichkeit, viele neue Dinge zu lernen, dich auszuprobieren und in deiner Rolle zu wachsen. Neben deiner Arbeit mit den Kindern soll dein FSJ auch eine Zeit sein, in der du Spaß hast, wertvolle Erfahrungen sammelst und sowohl persönlich als auch fachlich neue Fähigkeiten entwickelst. Nutze die Gelegenheit, dich aktiv einzubringen und das Beste aus diesem Jahr für dich mitzunehmen!